Wir untersuchen & entwerfen
wirksame
Trainings, die Spaß machen!
Diese basieren auf wissenschaftlichen Konzepten, aus
Neuro-, Sport-, und Arbeitswissenschaft.
Wissenschaftlich fundiert
Die Konzepte für unsere Virtual Reality Gehirntrainings entstehen in umfangreichem Austausch mit Fakultäten und Instituten verschiedener Universitäten und Hochschulen.
Hierbei arbeiten wir unter anderem mit:
- Psycholog:innen
- Neurowissenschaftlern:innen
- Sportwissenschaftler:innen
- Ergotherapeut:innen
Vorteile für Unternehmen
In 10 Min. aus dem Nachmittagstief!
Ein 10 minütiges Gehirntraining verbraucht ca. 148 Kalorien bei über 80% der maximalen Herzfrequenz (vgl. Virtual Reality Institute of Health and Exercise), was einem Training im aeroben Bereich entspricht. Diese Parameter ermöglichen Trainierenden in kürzester Zeit aus einem Leistungstief zu gelangen und das Leistungslevel über den Tag konstant halten zu können. (Charles H. Hillman , The effect of acute treadmill walking on cognitive control, University of Illinois, 2009)


Sitting is the new smoking
Die meisten von uns sitzen über 70% ihrer Wachzeiten. Den ganzen Tag zu sitzen ist sehr ungesund und kann das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes, Rücken- und Nackenschmerzen und sogar bestimmte Krebsarten erhöhen. Leichte Aktivitäten zwischendurch können die Chancen auf diese Krankheiten immens verringern.
Forschen Sie mit brainjo
Sie sind Professor, Angestellter einer Hochschule/Universität oder Student?
Wir kooperieren gerne mit Ihnen und geben ihnen unsere Hardware und Software zu Forschungszwecken zur Verfügung.
Die Verknüpfung aus Bewegung und kognitiven Aufgaben
Neuste neurowissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Gehirntraining nur dann nachhaltige Effekte zeigt, wenn dieses auch mit Bewegung verknüpft wird. Wir führen teils eigene Studien durch und stützen unsere Theorien und Konzepte auf bereits bestehendes. So entsteht ein wirksames und nachhaltiges System das zur Förderung der mentalen und physischen Gesundheit genutzt werden kann.
Fokussierung
Bei den Gehirnsportaufgaben von brainjo wird die mentale Anstrengung auf eine Sache gelenkt. Durch diese Fokusierung wird die Aktivität im präfrontalem Cortex herabgesenkt was zu Entspannung im Gehirn führt. Vor allem gestresste Manager das ständige Multitasking betreiben müssen, profitieren davon und haben in diesem Zustand häufig kreative neue Ideen.
Immersion
Immersion (fachsprachlich „Eintauchen“) beschreibt den durch eine Umgebung der Virtuellen Realität hervorgerufenen Effekt, der das Bewusstsein des Nutzers so weit in den Hintergrund treten lässt, dass die virtuelle Umgebung als real empfunden wird. Sehen Sie dazu das
Erklährungsvideo
des Frauenhofer Instituts.
Internationale Studienlage
Training in a comprehensive everyday-like virtual reality environment compared to computerized cognitive training for patients with depression
Clinic for Psychiatry and Psychotherapy Bethel,
2017
Depressionsbehandlung mit VR
How brain imaging provides predictive biomarkers for therapeutic success in the context of virtual reality cognitive training
University of Cote d'Azur, France,
2020
Ansteigende Verwendung zur Behandlung von neurologischen Störungen wie Schlaganfall, traumatische Gehirnverletzungen oder Aufmerksamkeitsstörungen. Hier wird untersucht wie VR die neuronale Aktivität beeinflusst.
The Effect of Virtual Reality Cognitive Training for Attention Enhancement
CyberPsychology & Behavior,
2002
Steigerung der Aufmerksamkeitsrate bei:
• Personen mit Verhaltens- und Sozialproblemen
• Kinder und Jugendlichen
Using Virtual Reality for Cognitive Training of the Elderly
American Journal of Alzheimer's Disease & Other Dementiasr, 2014
VR Tools für kognitives Rehabilitationstraining zur Unterstützung von medizinischem Personal, Krankenpfleger
Ältere Personen mit:
Leichte kognitive Störungen und Alzheimer Erkrankung Altersbedingte kognitive Beeinträchtigung
Cognitive training on stroke patients via virtual reality-based serious games
- Wiederherstellung von Gedächtnis und Aufmerksamkeit
- Neuropsychologische Rehabilitation von Schlaganfallpatienten